Datenschutz – Auftragsverarbeitung nach DSGVO (FAQ)
Häufig gestellte Fragen meiner Mandanten zum Thema Auftragsverarbeitung gemäß DSGVO
Nahezu jedes Unternehmen bedient sich zur Verarbeitung personenbezogener Daten externer Dienstleister bzw. Services. Zu denken ist etwa an E-Mail, Cloud Storage oder Webhosting Provider. Aber auch innerhalb von Unternehmensgruppen bzw. Konzernen findet regelmäßig eine Zentralisierung von Datenverarbeitungsvorgängen statt. In all diesen Fällen ist an eine Auftragsverarbeitung gemäß DSGVO zu denken. Nachfolgend erhalten Sie Antworten auf Fragen, die in der anwaltlichen Beratung regelmäßig gestellt werden.
MehrEntwurf neuer EU Standardvertragsklauseln (SCC) für den Datentransfer in Drittstaaten
Was ist neu? Kurzüberblick über wesentliche Neuerungen.Die EU Kommission hat am 12.11.20 u.a. als Reaktion auf das Schrems-II-Urteil des EuGH einen Entwurf über neue Standardvertragsklauseln für den Datentransfer in Drittstaaten, d.h. Länder außerhalb der EU, auf englisch veröffentlicht ("Commission Implementing Decision [...]
MehrWebshop rechtssicher gestalten: Impressum und Preisangaben – How-To
Zur Erstellung eines rechtssicheren Impressums sowie zur korrekten Ausweisung von Warenpreisen und VersandkostenWas bei der Erstellung des Webshop-Impressums beachtet werden muss, wie Preisangaben im Webshop richtig vorgenommen werden und wie Liefer- und Versandkosten richtig angegeben werden.
MehrWebshop rechtssicher gestalten: Werbung, Produktbeschreibungen und Lieferzeitangaben – How-To
Zur irreführenden Werbung/Produktbeschreibung und zu Lieferzeitangaben im WebshopWas bei Werbung und Produktbeschreibungen im Webshop beachtet werden muss und welche Fehler typischerweise bei Lieferzeitenangaben gemacht werden.
MehrWebshop rechtssicher gestalten: Widerrufsbelehrung und fremde Produktbeschreibungen – How-To
Zur Widerrufsbelehrung im Webshop und zum Kopieren von fremden ProduktbeschreibungenWie eine rechtssichere Widerrufsbelehrung im Webshop vorgenommen wird und was beim Kopieren fremder Produktbeschreibungen beachtet werden muss.
MehrEuGH kippt Privacy Shield. Was nun? Auswirkungen und Handlungsempfehlungen
EuGH Schrems-II Urteil, 16.07.2020 - C-311/18Mit dem Schrems-II-Urteil hat der EuGH dem EU-US-Privacy-Shield Abkommen eine klare Absage erteilt. Damit entfällt die wichtigste Legitimationsgrundlage für den Datentransfer von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA. Viele Unternehmen sind nun zu [...]
Mehr